Wolle werfen – ein Ritual, das verbindet

Ein fröhlicher, farbenreicher Moment mit tiefer Bedeutung

Wenn am Ende der Trauung plötzlich farbige Wollknäuel durch die Luft fliegen, ist Lachen garantiert. Das Ritual des Wolle Werfens ist eines dieser modernen, lebendigen Rituale, die nicht nur für wunderschöne Bilder sorgen, sondern auch eine kraftvolle Symbolik in sich tragen: Wir sind miteinander verbunden – als Paar, als Familie, als Gemeinschaft.

Wolle steht für Wärme, Geborgenheit, Schutz und für all die Fäden, die das Leben zusammenweben. Jeder Faden steht für eine Geschichte, eine Beziehung, einen Moment. Beim Wolle werfen entsteht daraus ein Netz – ein sichtbares Symbol dafür, dass Liebe und Freundschaft uns auffangen, tragen und verbinden.

Ursprung und Bedeutung

Das Ritual des Wolle Werfens ist keine jahrhundertealte Tradition, sondern eine moderne Weiterentwicklung des klassischen Reis- oder Blütenwerfens. Statt Glück und Fruchtbarkeit zu symbolisieren, steht hier das Miteinander im Vordergrund.

Die Idee: Wenn Gäste bunte Wollknäuel werfen und diese sich untereinander verfangen, entsteht ein Netz – ein gemeinsames Gewebe aus Fäden, Farben und Beziehungen. Dieses Netz spiegelt das Leben wider: vielfältig, bunt, unvorhersehbar – und dennoch verbunden durch Liebe.

Wie ihr das Ritual noch persönlicher gestalten könnt

Gerade bei mehrsprachigen oder internationalen Hochzeiten lässt sich dieses Ritual wunderbar individualisieren. So könnt ihr eure Gäste aktiv und kreativ einbinden:

  • Fragt eure Gäste, ein Knäuel Wolle mitzubringen – gern aus verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Kaschmir, Schafswolle, Alpaka, Seide, Hanf, recyceltem Polyester oder einer Naturfaser. So wie ihr selbst, besteht auch euer Umfeld aus unterschiedlichen „Stoffen“ – mit je eigenen Eigenschaften und Geschichten.

  • Gebt eine Farbidee vor: Vielleicht sollen alle eine bestimmte Farbe mitbringen, die euch verbindet – oder wählt Farben, die in eurer Zeremonie vorkommen.

  • Oder verbindet es mit euren Wurzeln: Wenn Nationalität oder Herkunft für euch wichtig sind, könnt ihr eure Gäste bitten, Knäuel in den Farben ihrer Flagge mitzubringen:

    • Rot/Weiß für Dänemark

    • Grün für Irland

    • Orange für die Niederlande

    • Schwarz/Rot/Gold für Deutschland

    • Blau/Weiß/Rot für Frankreich

    • Blau/Gelb für Schweden

    • Blau/Rot/Weiß für Großbritannien, die USA oder Australien

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, dieses Ritual mit Bedeutung zu füllen und so zu gestalten, dass es sich für euch richtig anfühlt.

Eine Idee für den Ablauf

Vor Beginn des Rituals können alle Gäste ihre Knäuel in einen schönen Korb legen. Kurz bevor es losgeht, bittet ihr sie nach vorne, ihr Knäuel zu nehmen und – wer mag – einen Satz oder ein kurzes Zitat über die Bedeutung der Farbe oder der Faser zu sagen.

Dann wird es lebendig: Nach eurem Ja-Wort, dem Ringtausch und dem Kuss gebt ihr euch einen Moment, um diesen Augenblick zu genießen. Und dann darf geworfen werden!

Vielleicht geben die Trauzeugen oder jemand aus der Familie das Startsignal:
„Ready… 1, 2, 3 – GO!“

Jetzt fliegen die Wollknäuel quer durch die Reihen, Gäste werfen sie sich gegenseitig zu – und langsam entsteht ein buntes Netz. Es verbindet, schützt und fängt euch auf.

Wenn das Netz dicht genug ist, gebe ich als Offiziantin das Zeichen:
„Arme hoch!“

Alle heben gemeinsam die Fäden an, und das Netz schwebt über euch – während festliche Musik erklingt, die schon den Übergang zur Feier ankündigt.

Besonders schön und unvergesslich ist es, wenn ihr einen Moment innehaltet, unter dem schwebenden Netz stehen bleibt und euch küsst. Dieser Augenblick sorgt für magische, emotionale Fotos – voller Farbe, Bewegung und Bedeutung.

Ihr zieht anschließend unter diesem farbenfrohen, leichten Netz hinaus – getragen von Gemeinschaft, Freude und einem Gefühl tiefer Verbundenheit.

Fazit: Ein Ritual voller Leben, Farbe und Bedeutung

Das Wolle Werfen ist weit mehr als ein origineller Programmpunkt – es ist ein Symbol für Nähe, Vielfalt und Zusammenhalt. Jede Faser steht für eine Geschichte, jeder Faden für eine Verbindung. So entsteht ein Ritual, das euch und eure Gäste nicht nur zum Lächeln bringt, sondern für immer in Erinnerung bleibt.

MORE THAN WORDS

Wedding officiant for multilingual wedding ceremonies in Belgium, Brussels, Ghent, Germany, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, Aachen, France, Paris, Provence, Nice, Côte d’Azur, Luxemburg, Denmark, Copenhagen and destination weddings in the EU and worldwide for destination weddings.
Freie Trauungen auf Deutsch, English, French, Danish, Dutch and also good Italian
Celebrant and officiant for wedding ceremonies in several languages: English, German, French, Dutch, Danish and also good Italian. Also secular funeral ceremonies and name giving ceremony in several languages.
Als freie Rednerin biete ich mehrsprachige Zeremonien aller Art an: Freie Trauungen, Abschiedsfeiern, Trauerreden, Kinderwillkommensfeste, Namensgebungsfeste auf Deutsch Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch und gutem Italienisch.

Cérémonie laïque multilingue. Je suis officiante de cérémonie laique, je vous offre des cérémonie de mariage laïque en plusieurs langues. Vouc souhaitez une cérémonie funnéraire laïque ou un baptême laïque en francais, anglais, allemand, néerlandais, danois et italien? Réservation en Belgique, à Bruxelles, Gand, en France, à Paris, dans le Sud de la France, à Nice, en Provence, la Côte d’Azur, à Marseille, au Luxembourg, en Allemagne, à Düsseldorf, Cologne, Hambourg, Berlin et Aix-la-Chapelle, Mainz, Koblenz, Saarbrücken, au Danemark, à Copenhague et partout en Europe et dans le monde pour des mariage de destination.
My ceremony style is always: Joyful, serene and festive with a dash of humour.
Joyfully yours Katja Nielsen

https://katjanielsenmorethanwords.eu
Weiter
Weiter

Das Versprechen der Liebe -so persönlich wie ihr selbst